Schlagwort-Archive: Sieggraben

Endlich eine Nord-Süd-Verbindung

Nachdem das Burgenland 1921 Teil Österreichs wurde, zeigte sich, dass die historisch gewachsene Verkehrsinfrastruktur den neuen Gegebenheiten angepasst werden musste: Die Bahnlinien querten in Ost-West-Richtung, die Straßen waren auf die Hauptstädte der Komitate Ödenburg/Sopron, Preßburg/Pozsony/Bratislava, Steinamanger/Szombathely und Wieselburg/Mosonmagyaróvár ausgerichtet. Der Weg von der Landeshauptstadt Eisenstadt in das mittlere und südliche Burgenland war mangels durchgehender Straßenverbindung beschwerlich.

Während die Anfang der 1920er breit diskutierten Pläne einer Bahnstrecke über Sieggraben in den Süden und des Ausbaus des Bahnnetzes in den südlichen Landesteilen nie realisiert wurden, ging man an die Umsetzung eines traßenbauprojekts, an die Errichtung einer durchgehenden Nord-Süd-Verbindung. Dazu gehörte die Errichtung einer Straße von Mattersburg über Marz, Sieggraben, Kalkgruben, Tschurndorf nach Weppersdorf, wo der Anschluss an die Straße über Lackenbach, Lackendorf Horitschon nach Oberpullendorf erfolgte. Zur feierlichen Eröffnung dieses Straßenstücks am 7. April 1929 kamen die Spitze des Staates ins Burgenland.

In dem festlich geschmückten Mattersburg richteten Bürgermeister Steiger und Landesrat Till kurzte Ansprachen an den Bundespräsidenten, der in seiner Antwort darauf hinwies, daß er es als seine Pflicht erachtet habe, den heutigen Tag inmitten der burgenländsichen Bevölkerung zu verbringen, weil weider ein großes Stück auf dem Wege nach vorwärts getan wurde. Die neue Straße werde nicht nur den Verkehrt zwischen den einzelnen burgenländischen Bezriken fördern, sodnern noch vielmehr die Herzen zwischen Nord und Süd enger verbinden un d das gegenseitige Verständndis fördern. Das übrige Österreich freue sich mit seinem jüngsten Bundesland dieser Fortschritte und wünsche den Burgenländern auch in weiterer Zukunft Gedeihen und Blühen.1

Das Teilstück gehört zur B 50, der Burgenland-Straße, die seit der Errichtung der S 31, der Burgenland Schnellstraße etwas an Bedeutung verloren hat.


  1. Wiener Zeitung Nr. 83 (9.7.19129) 3 – Online: ANNO. []

Unwetter im Raum Sieggraben, Kobersdorf, Landsee, 29./30. Mai 1844

Das “Österreichische Morgenblatt” berichtete am 17. Juni 1844 über heftige Unwetter, die die Gegend zwischen Sieggraben, Stoob und Landsee drei Wochen zuvor heimgesucht hatten.

“Es [das Unwetter] fand am 29. und 30. Mai in den Gebirgen an der Grenze Österreichs und Ungarns in der Richtung von Landsee, Wiesmath, Schwarzenbach, Rosalia, große Überschwemmung Statt. Die Ortschaften schwarzenbach in Österreich, Sieggraben, Tschurndorf, Kalckgruben, Ober-Petersdorf, Kobersdorf, Weppersdorf, St. Martin, Neuthal, Stoob sämmtlich im Ödenburger Comitate haben unendlich viel, Kobersdorf am meisten gelitten.”1

Gewitter, Hagel und Starkregen richteten vor allem in Kobersdorf schwere Schäden an. Bäume wurden entwurzelt, Erde und Saaten wurden von den Feldern weggespült, Scheunen und andere Gebäude wurden beschädigt:

“Besonders litt Kobersdorf, und unter seinen Bewohnern am meisten die armen Israeliten, die kaum das Leben retten konnten, während Meubles und Betten in den niederen Quartieren im schlammigen Wasser schwammen, und die schlechten lehmgebauten Häuser den Einsturz drohten. Glücklicher Weise war auch diese zweite Überschwemmung [vom 30. Mai 1844] am Tage, sonst würde so manches arme Menschenkind ertrunken sein.”2

Die Auswirkungen waren verheerend:

“Wie groß der Schaden? Wer kann das bis jetzt ermitteln? Die Felder abgewaschen von der Erde und den Samen bis auf das nackte Gerölle und Gestein, theilweise zerklüftet; die Häuser mehr oder weniger beschädigt, die Obstbäume durch Wind und Hagel der Früchte beraubt, die Wiesen versandet und überschlammt, vom Nutzvieh vieles auf der Weide durch die Fluten ereilt, weggeschwemmt, ertränkt. Traurige Ernte! Schrecklich kommervolle Aussicht für den Winter! Wo Brot, wo Futter, wo Rath, wo Hilfe suchen?”3


  1. Österreichisches Morgenblatt, 17.6.1844, S. 292. – Digitalisat: ANNO. []
  2. Ebd. []
  3. Ebd. []

Straßenbau im Burgenland anno 1922

Am 14. August 1922 brachte das “Neue Wiener Tagblatt” unter dem Titel “Straßenbau im Burgenland” ein Telegramm aus Sauerbrunn, das über den Spatenstich für eine Straße von Marz über den Sieggrabener Sattel nach Weppersdorf berichtete. Damit entstand die einzige Straßenverbindung “durch die infolge der Wegnahme Oedenburgs entstandene Einschnürung zwischen Nord- und Südburgenland”. Das Telegramm brachte auch einige technische Details über das 18 Kilometer lange Straßenstück:

Sie ist von der burgenländischen Baudirektion entworfen und die Ausführung der Baufirma Redlich u. Berger übertragen worden. Zwischen Marz und Siegraben [!] hat der jetzige Feldweg Steigungen bis zu 27 Prozent zu überwinden. Diese Teilstrecke wird noch in diesem Jahre mit einer Höchststeigung von 7 Prozent fertiggestellt werden. Die neue Straße wird nach ihrer Fertigstellung allen Anforderungen des Verkehrs genügen. Die Gesamtkosten dürften eine Milliarde überschreiten.1

Damit war ein erster Schritt für den Ausbau der Straßen im Burgenland getan. In den folgenden Jahren gab es zahlreiche Verbesserungen. Im Mai 1930 schrieb die “Allgemeine Automobil-Zeitung”:

Freilich ist noch nicht alles getan; es gibt, vornehmlich in den Ortschaften, noch Straßenstücke, die eher an Morast als an einen mitteleuropäischen Fahrweg erinnern. Immerhin ist der überwiegende Teil der großen Durchzugsstraßen ausgezeichnet instand gesetzt worden, so daß das Burgenland, noch immer für viele Neuland, dem Kraftfahrzeug nunmehr erschlossen ist. Ohne wenn und aber, oder automobilistisch: ohne Achs- und Federbruch.2

 

  1. “Straßenbau im Burgenland.” In: Neues Wiener Tagblatt, Nr. 222, 14. August 1922, S. 3. – Digitalisat: ANNO – Vgl. auch Neues Grazer Abendblatt, Nr. 550, 14.8.1922, S. 2. – Digitalisat: ANNO. []
  2. “Die Baumblütenfahrt des Ö.T.C. ins Burgenland.” In: Allgemeine Automobil-Zeitung, Nr. 10, 15.5.1930, S. 22. – Digitalisat: ANNO. []