Schlagwort-Archive: Pinkafeld

Ein Plädoyer für den Tourismus (1889)

Im Herbst 1889 entstand in Ödenburg die Idee zur Gründung eines “Westungarischen Touristenklubs”. Als Reaktion auf entsprechende Berichte der “Ödenburger Zeitung”1  folgte ein Leserbrief, den die Zeitung am 7. November 1889 veröffentlichte2

Der ungenannte Verfasser der Zuschrift war von dieser Initiative überaus angetan und wollte die Befürchtung zerstreuen, “daß der sich überall breit machende Chauvinismus” die Gründung dieses Vereins unmöglich machen werde:

Gerade dem wahren Patrioten muß daran gelegen sein, daß sich das Ausland davon überzuge, daß unsere Zustände in politischer, sozialer und kultureller Beziehung auf einem höheren Niveau stehen, als unsere Gegner in der Welt genre glauben machen wollen, daß hier keine nationale Intoleranz herrsche, sondern alle Bewohner des ungarischen Reiches in friedlicher Uebereinstimmung beisammen und miteinander leben, daß die sprichwörtliche ungarische Gastfreundschaft kein leerer Wahn sei, daß wir nicht so engherzig sind, von jedem ankommenden Fremden, von jeder Reise eines Bürgers dieses Landes nach dem anderen Ufer der Leitha, eine Gefahr für die nationale Selbstständigkeit zu befürchten.”3

Für die Entwicklung des Tourismus sei es wichtig, entsprechende Märkte zu erschließen und die Touristen einzuladen, damit sich diese ein Bild von den tatsächlichen Zuständen der Region machen könnten. Man könnte sich vor allem um jene Touristen bemühen “die die Alpen schon zur Genüge bereist haben und gerne einmal Abwechslung suchen.”4

Es gehe vor allem darum, die Touristen darauf hinzuweisen, dass Westungarn “landschaftliche Schönheiten und interessante Partien in Hülle und Fülle hat”.  Zur Untermauerung dieser Feststellung ließ der Verfasser der Zuschrift eine Aufzählung der sehenswertesten Orte und Gegenden der Region folgen:

Unser herrliches Rosaliengebirge mit dem lieblichen ‘Sauerbrunn’, dem imposanten ‘Forchtensteine’, dem Hochwalde zwischen Kobersdorf und Schwarzenbach, Landsee mit seiner Burgruine, Lockenhaus, Pinkafeld, Bernstein, die ‘bucklige Welt’ u.s.w bis an das Ufer der Raab, unser Neusiedlersee besonders mit dem Anblcike au fdem Wege vom sehenswerthen Margarethener Steinbruche nach Rust, der interessante Hanság, dann erst der herrliche Plattensee […].5

Diese Regionen müßten zunächst den Nachbarn touristisch erschlossen werden und dazu sollte man zunächst auch die benachbarten Regionen aufsuchen:

Wir dürfen an der Grenze keine ‘chinesische Mauer’ aufbauen, die Leitha ist nicht tief genug, um den gesunden Menschenverstand zu ersäufen!
Die Vortheile, welche unserer Gegend aus einem solchen touristischen Anschlusse an Niederösterreich und Steiermark erwachsen, liegen zu sehr auf der Hand und es ist nur zu wünschen, daß die Idee rasch sich Eingang verschaffe und zum Ziele führe, welches auch ich in der Gründung eines ‘Westungarischen Touristenvereines’ erblicke, der vorerst auf Oedenburg und dessen Umgebung, späterhin aber auch auf ganz Westungarn von segensreichstem Einflusse sein kann und wird!”6

  1. “Zum Aufschwunge Oedenburgs”, In: Oedenburger Zeitung, Nr. 254,  5.11.1889 , [S. 3]; “Westungarischer Touristenverein in Oedenburg”, Teil II: Oedenburger Zeitung, Nr. 255, 6.11.1889, [S. 2 f.] []
  2. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3]. []
  3. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3] []
  4. Ebd. []
  5. Ebd. []
  6. Ebd. []

Die Besonderheit des Grenzverlaufs bei Pinkafeld

Bei der Beschreibung von Pinkafeld erwähnt das “Kronprinzenwerk” neben “einem Kloster, das eine Mädchen-Erziehungsanstalt hat, und einer Tuchfabrik von gutem Rufe” noch von einer “andere[n] Merkwürdigkeit”:

Die Gemarkung von Pinkafeld lehnt sich nämlich ganz an Steiermark. An der steirischen Grenze, nahe bei Pinkafeld, liegen zwei Gemeinden, Sinnersdorf und Oberwaldbauern, die einst zum Eisenburger Comitate gehörten, aber vor etwa 200 Jahren losgerissen und zu Steiermark geschlagen wurden. Die Angelegenheit ihrer Wiedereinverleibung beschäftigt nun das Comitat schon seit 200 Jahren, allein, obgleich sie schon in den Vierziger-Jahren durch königlichen Erlaß angeordnet wurde, sind die Verhandlungen mit der österreichischen Regierung noch immer nicht zu Ende geführt.”1

Die beiden Ortschaften würden “Soldaten und Steuern an Steiermark abliefern”; deren Bewohner würden “nach ihrem Tode aber als Ungarn heimkehren”. Der Grund dafür war, dass die beiden Ortschaften über keine Friedhof verfügten und daher auf dem Friedhof von Pinkafeld ihre begesetzt wurden.2

Der im “Kronprinzenwerk” erwähnte Grenzstreit hatte bisweilen auch Eingang in die Tageszeitungen der Monarchie gefunden. Die “Neue Freie Presse” druckte im Juli 1881 die folgende Meldung aus der “Grazer Tagespost” ab:

Zwischen der Steiermark und dem Eisenburger Comitate bestehen  […] schon seit längerer Zeit Differenzen in Betreff der Frage, wohin die Gemeinden Sinnersdorf und Oberwalbauer [sic!] gehören. Diese Angelegenheit bildet jetzt abermals den Gegenstand von Verhandlungen zwischen den Regierungen Oesterreichs und Ungarns, und wird das Eisenburger Comitat an die ungarische Regierung ein mit Documenten instruirtes Gesuch um endgiltige Lösung der Frage richten.”3

Dieser Grenzverlauf lässt sich bis in das Jahr 1499 zurückverfolgen. Die Habsburger belohnten damals den Herrn von Thalberg für seine Dienste bei der Belagerung von Köszeg, indem sie sowohl Sinnersdorf als auch die “Oberwaldbauern” auf einem kleinen Hügel westlich des Dorfes von der Herrschaft Bernstein abtrennten.4

  1. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild [Bd. 20:] Ungarn (IV. Band) (Wien 1896) 380. []
  2. Ebd. []
  3. “Ein Grenzstreit”. Neue Freie Presse, Nr. 6064 (Wien, 16.7.1881; Morgenblatt) 3. []
  4. Andrew F. Burghardt: The Political Geography of Burgenland (Foreign Field Research Program sponsored by Office of Naval Research, Report No. 2; Publication 587, National Academie of Sciences, National Research Council, Washington, D.C., June 1958) 93. []