Schlagwort-Archive: Neusiedler See

Der Neusiedler See – Das “Meer der Wiener” (1928)

Der Neusiedler See, der größte abflusslose See Mitteleuropas, war auch in den 1920ern beliebtes Ausflugsziel. In einem Beitrag für die Österreichische Touring-Zeitung1 meint der Verfasser Carl Ludwig Strnad zwar:

Alle Zeitungen und Wochenschriften sind mit seitnelangen Artikeln gefüllt und jeder Wiener kennt heute den Neusiedler Se entweder vom Hörensagen oder von eigenen Besuchen […]2

Manche Besucher wären zwar enttäuscht ob der schlechten Straßen und von dem von einem breiten Schilfgürtel umgebenen See, wer sich aber die Mühe mache, auf den See hinauszufahren, der wäre begeistert.

Wie in der Zeitung eines Automobil-Clubs nicht anders zu erwarten, schließt der Beitrag mit der Verkehrsanbindung des Sees:

Um aber noch über das Wichtigste, den Verkehr und die Straßen, zu sprechen, soll erwähnt sein, daß ein Schnellzugsverkehr bis Parndorf und eine Autobusfahrt bis Neusiedl den See in zirka 47 Minuten von Wien Ostbahnhof aus erreichbar machen wird. An Sonntagen und Feiertagen werden Bäderzüge mit ermäßigten Fahrpreisen nach Neusiedl am See geführt.3

Parndorf war seit 1854 durch die Ostbahn, die Wien und Raab [Győr] verband, und über die Bahnverbindung Sopron-Bratislava erreichbar. Die Bahnverbindung ist nicht sehr viel schneller geworden, die Züge der Österreichischen Bundesbahn brauchen 35 Minuten (Fahrplan 2019).Auch die Straßenverbindungen würden, wie dem Beitrag zu entnehmen ist, besser werden, denn am Ausbau der Straßen werde gearbeitet:

Seit dem heurigen Jahre sind ferner auch die sTraßen in weitaus besserem Zustande. Insbesondere die sehr schlechte Straße von Bruck nach Parndorf wird einer Reparatur unterzogen, so daß der Automobilist bei der Wahl dieser Route nichts für sein Fahrzeug zu befürchten haben wird. 4

Der Ausbau der Straßen wäre zwar ein Langzeitprojekt, aber jeder “Automobilist” sollte den Neusiedler See in sein Tourenprogramm aufnehmen – und jedenfalls ein Fahrt über den See unternehmen, “denn erst am Wasser wird Ihnen bewußt werden, daß der Neusiedler See ‘das Meer der Wiener’ ist.”5

  1. Das Club-Organ des Österreichischen Touring-Club erschien zwischen 1898 und1938 unter wechselnden Titeln in Wien – s. Kurzinfo bei ANNO. []
  2. Österreichischhe Touring-Zeitung Heft 5 (1928) 21 – Online: ANNO. []
  3. Österreichische Touring-Zeitung Heft 5 (1928) 20 – Online: ANNO. []
  4. Österreichische Touring-Zeitung Heft 5 (1928) 20 – Online: ANNO. []
  5. Österreichische Touring-Zeitung Heft 5 (1928) 20 – Online: ANNO. []

Ein Plädoyer für den Tourismus (1889)

Im Herbst 1889 entstand in Ödenburg die Idee zur Gründung eines “Westungarischen Touristenklubs”. Als Reaktion auf entsprechende Berichte der “Ödenburger Zeitung”1  folgte ein Leserbrief, den die Zeitung am 7. November 1889 veröffentlichte2

Der ungenannte Verfasser der Zuschrift war von dieser Initiative überaus angetan und wollte die Befürchtung zerstreuen, “daß der sich überall breit machende Chauvinismus” die Gründung dieses Vereins unmöglich machen werde:

Gerade dem wahren Patrioten muß daran gelegen sein, daß sich das Ausland davon überzuge, daß unsere Zustände in politischer, sozialer und kultureller Beziehung auf einem höheren Niveau stehen, als unsere Gegner in der Welt genre glauben machen wollen, daß hier keine nationale Intoleranz herrsche, sondern alle Bewohner des ungarischen Reiches in friedlicher Uebereinstimmung beisammen und miteinander leben, daß die sprichwörtliche ungarische Gastfreundschaft kein leerer Wahn sei, daß wir nicht so engherzig sind, von jedem ankommenden Fremden, von jeder Reise eines Bürgers dieses Landes nach dem anderen Ufer der Leitha, eine Gefahr für die nationale Selbstständigkeit zu befürchten.”3

Für die Entwicklung des Tourismus sei es wichtig, entsprechende Märkte zu erschließen und die Touristen einzuladen, damit sich diese ein Bild von den tatsächlichen Zuständen der Region machen könnten. Man könnte sich vor allem um jene Touristen bemühen “die die Alpen schon zur Genüge bereist haben und gerne einmal Abwechslung suchen.”4

Es gehe vor allem darum, die Touristen darauf hinzuweisen, dass Westungarn “landschaftliche Schönheiten und interessante Partien in Hülle und Fülle hat”.  Zur Untermauerung dieser Feststellung ließ der Verfasser der Zuschrift eine Aufzählung der sehenswertesten Orte und Gegenden der Region folgen:

Unser herrliches Rosaliengebirge mit dem lieblichen ‘Sauerbrunn’, dem imposanten ‘Forchtensteine’, dem Hochwalde zwischen Kobersdorf und Schwarzenbach, Landsee mit seiner Burgruine, Lockenhaus, Pinkafeld, Bernstein, die ‘bucklige Welt’ u.s.w bis an das Ufer der Raab, unser Neusiedlersee besonders mit dem Anblcike au fdem Wege vom sehenswerthen Margarethener Steinbruche nach Rust, der interessante Hanság, dann erst der herrliche Plattensee […].5

Diese Regionen müßten zunächst den Nachbarn touristisch erschlossen werden und dazu sollte man zunächst auch die benachbarten Regionen aufsuchen:

Wir dürfen an der Grenze keine ‘chinesische Mauer’ aufbauen, die Leitha ist nicht tief genug, um den gesunden Menschenverstand zu ersäufen!
Die Vortheile, welche unserer Gegend aus einem solchen touristischen Anschlusse an Niederösterreich und Steiermark erwachsen, liegen zu sehr auf der Hand und es ist nur zu wünschen, daß die Idee rasch sich Eingang verschaffe und zum Ziele führe, welches auch ich in der Gründung eines ‘Westungarischen Touristenvereines’ erblicke, der vorerst auf Oedenburg und dessen Umgebung, späterhin aber auch auf ganz Westungarn von segensreichstem Einflusse sein kann und wird!”6

  1. “Zum Aufschwunge Oedenburgs”, In: Oedenburger Zeitung, Nr. 254,  5.11.1889 , [S. 3]; “Westungarischer Touristenverein in Oedenburg”, Teil II: Oedenburger Zeitung, Nr. 255, 6.11.1889, [S. 2 f.] []
  2. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3]. []
  3. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3] []
  4. Ebd. []
  5. Ebd. []
  6. Ebd. []

Der Neusiedler See im Zedler

Der Neusiedler See ist das Zentrum der Kulturlandschaft Fertő / Neusiedlersee, die 2001 zum UNESCO Welterbe ernannt wurde. 1 Viele der dabei relevanten Kriterien finden sich bereits in der knappen Beschreibung des Sees in Zedlers Universal-Lexikon:

Neusiedler-See, auf Ungarisch Fertoe2, liegt in Nieder-Ungarn an der Stadt Neusiedel3. Er wird von den Alten lacum Peisonis gehalten, dessen Plinius in der Nachbarschafft des Norici und Pannonien gedencket, und welchen Anton lacum felicem nennet. Er ist 7 Meilen lang, und 3 Meilen breit. Rings umher liegen sehr viel angebaute Märckte und Dörffer, wie auch die Freystadt Rust, allwo, wie auch in der benachbarten Gegend, ein vortrefflicher Wein-Wachs ist. Der See ist auch Fisch-reich, und giebt in Ermangelung der Wälder den herumwohnenden einen Uberfluß an Rohr zu ihrer Nothdurfft. Kreckwitz Ungel. p. 459. Szentyvani dec. 3. p. 1.p.13.4

Als Quellen werden zwei Titel genannt, die Beschreibung des Georg Krekwitz5 und die Summarum Chronologiae Hungaricae des Martin Szentiványi (1644-1705).

  1. Dokumentation s. UNESCO, World Heritage Liste 772: “Fertö Neusiedlersee Cultural Landscape <abgerufen am 12.1.2019>. []
  2. Fertő tó, ungarisch fertő wörtlich „Sumpf“. []
  3. I.e. Neusiedl am See, ungarisch: Nezsider, kroatisch: Niuzalj. []
  4. Johann Heinrich Zedlers Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste […] Band 24 (1740), Spalte 315. []
  5. Georg Krekwitz: Totius Regni Hungariae superioris & inferioris accurata Descriptio. Das ist Richtige Beschreibung Deß gantzen Königreiches Hungarn/ So wol was das Obere als Untere oder Niedere anbelangt : Dabey dann die Beschaffenheit desselben/ Städte/ Vestungen/ Schlösser/ Städtlein/ Marcktflecken und angräntzende Oerter; Sambt allem dem jenigen was am Donau-Strom lieget und befindlich ist: … Sambt einer accuraten Land-Charten … vorgestellet wird … in dieser andern Auflag mit mehrern Städten in Kupfer/ auch hierzu dienlichem Register … . (Franckfurt/Nürnberg: Loschge / Franckufrt: Andreae 1686) 459 f. []

Die Trockenlegung des Neusiedler Sees. Teil II: Eine Diskussion im Sommer 1933

Der im Mai 1933 präsentierte Plan von Heinrich Goldemund zur Trockenlegung der südlichen Hälfte des Neusiedlersees1 war einige Wochen später Thema einer Diskussionsveranstaltung im Ingenieur- und Architektenverein. Diese Diskussion fasste Otto Wettstein (1892-1967), damals Kustos am Naturhistorischen Museum in Wien, unter dem Titel “Das Problem Neusiedler See” zusammen.2.

Wettstein wies einleitend darauf hin,dass sich von den acht Teilnehmern an dieser Diskussion einer als Konkurrent Goldemunds entpuppte, während sich die anderen sieben durchwegs gegen Projekte zur Trockenlegung des Sees aussprachen, da diese “den Zustand des Neusiedler Sees wesentlich verändern” würden.

Ein von Wettstein nicht namentlich genannter “Vertreter des Naturschutzes” wies auf die überregionale Bedeutung des Sees hin:

Das Gebiet des Neusiedler Sees ist wegen seiner interessanten, in Mitteleuropa einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ein Naturdenkmal ersten Ranges, das nicht sehr fraglichen und ungewissen wirtschaftlichen Vorteilen geopfert werden sollte. Dieses Tier- und Pflanzenparadies des Neusiedler Sees ist auch ein wichtiger Aktivposten für den Fremdenverkehr.3.

Das mit dem Vorschlag Goldemunds konkurrierende Projekt wäre – so Wettstein – vor allem durch “Interessen der Ungarn und zweier burgenländischer Großgrundbesitzer” veranlasst worden.

[…] und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß da unter dem Mäntelchen der Arbeitsbeschaffung und Innenkolonisation der österreichische Staat fremdländischen Wünschen oder privaten Interessen dienen soll. In der Tat liegt der weitaus größere Teil des trockenzulegenden Gebietes auf ungarischem Boden und der österreichische Teil gehört fast zur Gänze einem Großgrundbesitzer, dem ohnehin der größte Teil des nördlichen Burgenlandes gehört.

Als “besonders aufschlußreich” bezeichnete Wettstein die Ausführungen von Hermann Kaserer (1877-1955), Professor für Ackerbau und Pflanzenbau an der damaligen Wiener Hochschule für Bodenkultur:

Er schilderte, wie aus vielen Tatsachen hervorgehe, daß unser Klima immer kontinentaler, immer ‘asiatischer’ werde, und warnte sehr davor, die ohnehin zunehmende Trockenheit durch Ablassen der regulierenden Wasserflächen des Neusiedler Sees noch künstlich zu erhöhen. Zweifellos abhängig von der Seefläche sei auch das gute Gedeihen des Weines.

Wettstein erwähnte in seiner Zusammenfassung der Diskussion auch den Umstand, dass sich die Debatte zwar mit den Auswirkungen auf Wirtschaft und Natur beschäftigt habe, nicht aber mit den in der Region lebenden Menschen:

Man sollte doch glauben, daß die Bewohner des Seegebietes dieses in erster Linie anginge, und daß deren Meinung und deren Interesse in erster Linie dabei berücksichtigt werden müßte. Kein Wort wurde verloren über die große wirtschaftliche Bedeutung des Sees in seiner heutigen Form als Schilf- und Fischspender.

Wettstein erwähnt in diesem Zusammenhang die wirtschaftliche Bedeutung des Schilfschnitts am Neusiedler See:

Es wäre der Mühe wert, zu bereichnen, ob nicht das Joch Rohrbestand im See eine größere Rentabilität aufweist, als die gleiche Fläche trockengelegten Seegrundes, bebaut mit was immer für einer frucht, künftig. Dabei ist Rohr ein Exportartikel, den außer Oesterreich nur noch Ungarn und Holland hat, und der in Form von Stukaturschilf und Rohrplatten gesuchte Baumaterialien liefert.4

 

  1. Vgl. dazu “Die Trockenlegung des Neusiedler Sees. Ein Projekt aus dem Jahr 1933”; burgenland.hypotheses.org, 29.11.2018. []
  2. Kleine Volks-Zeitung, Nr. 194, 17.7.1933, S. 4 – Digitalisat: ANNO. []
  3. Ebd. []
  4. Ebd. []

Die Trockenlegung des Neusiedler Sees. Ein Projekt aus dem Jahr 1933

Die (teilweise) Trockenlegung des Neusiedler Sees wurde im Laufe der Zeit wiederholt in Erwägung gezogen. Entsprechende Pläne aus den 1830er1, und den 1890er Jahren2  wurden allerdings ebenso wenig realisiert wie ein im Frühjahr 1933 bekannt gemachtes Vorhaben.

Am 12. Mai 1933 berichtete “Die Stunde” über ein vom Präsidenten der Universale Bau AG Heinrich Goldemund (1863-1947)3 ausgearbeitetes Projekt4

Goldemund war sich der Tatsache bewußt, dass es im frühen 20. Jahrhundert wiederholt Pläne zur Trockenlegung des Sees gegeben hatte, verwies jedoch gleich auf das Alleinstellungsmerkmal seines – ebenfalls nicht realisierten – Projekts:

“Mein Projekt ist jedoch das erste, das den gesamten technischen, hydrologischen und wirtschaftlichen Fragenkomplex umfaßt und den Weg der praktischen Durchführung der Arbeiten in allen Details aufzeigt.”5

Goldemund sah in seinem als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme gedachten Plan durch die Trockenlegung der südlichen Hälfte eine “Halbierung” des Sees vor, die er durch “Errichtung eines Querdammes […] von Rust aus in östlicher Richtung”  erreichen wollte.  Dieser Damm sollte acht Kilometer lang und drei Meter hoch und an der Oberfläche acht Meter breit sein. Mit der Errichtung dieses Dammes sollte auch ein neuer Kanal gebaut werden, der den alten “Einserkanal” mit dem “nördlichen Teil des Seebeckens” verbinden sollte. Durch die Umsetzung des Projekts sollten “20.000 Hektar Neuland” gewonnen werden; zudem sollte der Wasserspiegel des Sees um 1,30 Meter gehoben werden und dann 1,80 Meter betragen.

“In den letzten Jahren pflegte man den Neusiedler-See als das ‘Meer der Wiener’ zu bezeichnen. Diese Bezeichnung ist gewiß sehr hübsch, jedoch in Wirklichkeit mehr als übertrieben. Denn der Neusiedler-See ist durchschnittlich nur 50 Zentimeter tief. Deshalb ist der See derzeit weder für die Schiffahrt, noch für eine planmäßige, großzügige Fischzucht geeignet. Auch ein moderner Badebetrieb ist unter diesen Umständen nicht möglich.”6


  1. “Der Mann, der den Neusiedler See trockenlegen wollte, https://oe1.orf.at/artikel/360501, 13.12.2013. []
  2. Herbert Brettl: “Trockenlegung des Neusiedler Seebeckens”, Burgenland History Blog, 11.5.2017. []
  3. Zur Biographie vgl. Architektenlexikon Wien 1770-1945. http://www.architektenlexikon.at/de/176.htm []
  4. “Was geschieht mit dem ‘Meer der Wiener’? Ein Projekt zur Nutzbarmachung des Neusiedler-Sees.” In: Die Stunde, 12.5.1933, S. 5: Digitalisat: ANNO. []
  5. Ebd. []
  6. Ebd. []

Neu-Mexico am Neusiedler See

Von 1865 bis 1871 hatte der See kein ständiges Wasser mit Ausnahme eines schmalen Streifens zwischen Apetlan [sic!] (Bánfalva) und Eßterháza [sic!]. 1869 war auf dem Seegrunde des oberen Theiles schon ein regelmäßiger Landverkehr im Gange und 1870 begann man auf den Strecken des früheren Röhrichts Weizen zu säen. Doch dauerte die Trockenheit nicht lange; der See füllte sich wieder und rückte gegen die Gebäude der mittlerweile entstandenen fürstlich Esterházy’schen Colonie Neu-Mexico vor, die nach einander einstürzten, um vielleicht Stoff für dereinstige Sagen von einer untergegangenen Stadt zu bieten.”1

Am 14. September 1869 hatte in der Kolonie Mexiko, die damals 100 Einwohner zählte, die Einweihung eines Kreuzes statt.2

Im Frühjahr 1871 begann sich der weitgehend trocken gefallene See wieder mit Wasser zu füllen. Die “Wiener Abendpost” druckte am 1. Mai 1871 die folgende Meldung aus dem “Oedenburger Anzeiger” ab:

Es ist zwar allerdings richtig, daß bei der aus dem Jahre 1870 anhaltend feuchten Witterung sich die tieferen Stellen des Seebeckens, so namentlich der sogenannte kleine See, durch Rückstauung der Gewässer der Raabniz wieder mehr, als dies früher der Fall war, gefüllt haben. Auch ist es richtig, daß einige weit in das Becken des See’s gebaute Gebäulichkeiten unter Wasser stehen, doch ist vorderhand die Colonie Neu-Mexico noch nicht gefährdet wie es denn überhaupt mit der Füllung des See’s in seiner ehemaligen Gestalt noch gute Weile haben dürfe. Ein etwas trockener Sommer und alle Gewässer im Seebecken von heute sind verdunstet.3

 

 

  1. Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild […] [Bd. 20] Ungarn (IV. Band). (Wien 1896), S. 456. []
  2. Vgl. dazu Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung; Nr. 216, 21.9.1869, S. 862; zitiert als “Wiener Zeitung, 21.9.1869” bei Herbert Brettl: “Mexiko am Neusiedler See”,  Burgenland History Blog, 26.5.2017. – Die von der Wiener Abendpost gebrachte Meldung wurde auch von Petermann’s Geographischen Mittheilungen 15 (1869) S. 380 abgedruckt. []
  3. Wiener Abendpost. Beilage zur Wiener Zeitung, Nr. 99, 1. 5.1871, S. 395. – Auch abgedruckt in Mittheilungen der kaiserlich-königlichen Geographischen Gesellschaft, 14 Bd. (Wien 1871), S. 246. []

Drei Komitate kurz und bündig – Eine landeskundliche Übersicht aus dem Jahr 1815

Die “Erneuerten vaterländsichen Blätter für den österreichischen Kaiserstaat” druckten im Dezember 1815 eine von dem Naturforscher und Pädagogen Matthias Sennowitz (1763-1823) verfasste “Uebersicht des Königreiches Ungern” ab1. Darin finden sich naturgemäß auch Angaben zu den Komitaten Wieselburg, Ödenburg und Eisenburg und darin verstreut auch Hinweise auf Nennenswertes auf dem Gebiet des heutigen Burgenlandes ((Ebd., S. 615).

Komitat Wieselburg:

[…] Flächeninhalt 35 Q.M.,; ohne Gebirge; Fluß Donau; Naturproducte: Weitzen, Heu; Marktflecken 12, Dörfer 38, Prädien 8; Haupt- oder Congregationsort Wieselburg M.; dessen Bevölkerung 2426; des ganzen Comitats 54.206. Hansag, ein 3 Meilen breiter elastischer Sumpf […] dessen Oberfläche mit Erden und lebenden Wurzelgewächsen und Pflanzen bedeckt ist.

Komitat Ödenburg:

[…] Flächeninhalt 57 Q.M.; gebirg Schlag; Neusiedler See; Naturproducte: Korn, Wein, Obst; k. Freyst. 3, Marktflecken 36, Dörfer 202, Prädien 6; Haupt oder Congregationsort Ödenburg, k. F., dessen Bevölkerung 12.422; des ganzen Comitats 148,[?]56. Neusiedler See 10 Meilen im Umfange. – Mächtige Steinkohlenlager im Brennberge. Einzige Zucker-Raffinerien in Ungern. Guter Ruster Wein.

Komitat Eisenburg:

[…] Flächeninhalt 96 Q.M.; Gebirg Sag; Fluß Raab; Naturproducte: Wein, Obst, Schweine; k. Freyst. 1, Marktflecken 38, Dörfer 612, Prädien 57; Haupt- oder Congregationsort Stein am Anger; dessen Bevölkerung 2167, des ganzen Comitats 294,125. Eine der größten Gespannschaften in Ungern. – District. Tafel zu Güns. Bernsteins Schwefelgruben. Tatzmannsdorfs Sauerbrunn.”

  1. “Uebersicht des Königreichs Ungern.” Von Professor Sennowitz in Eperjes.  In: Erneuerte vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, Nr. 99 (13.12.1815), Digitalisat: ANNO []

“in einer brausenden Gährung …” Der Neusiedler See und das Erdbeben vom 27. Februar 1768

Die historische Erdbebenforschung hat sich des Bebens vom 27. Februar 1768 im Raum Wiener Neustadt durchaus auch im Spiegel zeitgenössischer Zeitungsberichte angenommen1, der Schwerpunkt lag dabei jedoch auf den Berichten aus den niederösterreichischen Gemeinden.

Die Zeitungen brachten damals allerdings auch Informationen über die Wahrnehmung des Bebens durch die Bewohner des heutigen nördlichen Burgenlandes.

Aus dem in Regensburg erschienenen  “Beytrag zu den privilegirten Historischen Nachrichten der X.ten Woche, Anno 1768” erfuhren die Leser, dass das Beben nicht nur in weiten Teilen des Erzherzogtums Österreich “sondern auch in Steyermarck, in Ungarn und in Böhmen” wahrgenommen werden konnte. Während aus Schottwien berichtet wurde, dass das Erdbeben “ein Vater unser lang” gedauert habe, wurde aus Ödenburg/Sopron folgendes mitgeteilt:

Den 27. Febr. 3. viertel auf 3. Uhr hat man auch allhier und ungleich stärcker zu Rust, einem 2. Meilen davon liegenden Städtgen, und am stärcksten zu Neustadt das Erdbeben empfunden. Der Neusiedler See, von welchem diese 3. Orte nicht weit entfernt liegen, scheint das Centrum gewesen zu seyn, gegen welches die Hauptstösse gerichtet gewesen, daher er sich auch während des Erdbebens in einer brausenden Gährung befunden. Am Abend vor dem Erdbeben hat man zu Oedenburg eine sehr dicke mit sulphurischen Dünsten gleichsam geschwängerte Luft gehabt. Zu Neustadt sind wenig Häuser unbeschädigt geblieben. Viele Herrschaften sahen sich gezwungen, daselbst zu campiren und zu Nacht Zeit in ihren Kutschen auf freyen Pläzen zu schlaffen.2

Das Wienerische Diarium brachte in seinen “Gelehrte[n] Beyträge[n] […] oder Auszüge[n] aus verschiedenen ausländischen Monat- und Wochenschriften” am 9. März 1768 ein Schreiben des Johan Hieronymus Chemnitz, seit 1757 Prediger an der dänischen Gesandtschaft in Wien, in dem dieser im Zusammenhang mit dem Erdbeben auch den Neusiedler See erwähnte:

[…] Und wenn der Hauptstoß von dem nämlichen Erdbeben des 27. Horn. – nicht sowohl den Neusiedler See – der dabei wie ein siedendes Wasser soll geschäumet, gekochet, und gebrauset haben – als vielmehr die liebe alte Stadt Wien betroffen, mein Gott! was würden wir erlebt haben?

Chemnitz fügte noch das Folgende hinzu:

Von dem wunderbaren Neusiedler See wird es ihnen ohne mein Erinnern bekannt seyn, daß er keinen merklichen Zufluß etwa von einem hineinfallenden Flusse, oder Bache habe, und dennoch zum öfteren, auch wohl mitten im Sommer, ungewöhnlicher Weise anschwelle, und aus seinen Ufern heraustrette. Wie das zugehe – Ja das ist eben allen dort herum Wohnenden ein unauflösliches Rähtsel. Aber nun, da sich Erdbeben daselbst äußern, da folglich unterirdische Feuer da seyn müßen, nun wird alles begreiflicher.3

 

  1. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Wien): “Wr. Neustadt 1768”: https://www.zamg.ac.at/cms/de/geophysik/erdbeben/historische-erdbeben/historische-erdbebenforschung-oesterreich/erdbeben-in-wiener-neustadt-mittwoch-den-27.-februar-1768-gegen-02-45-uhr-io-8deg []
  2. Beytrag zu den privilegirten Historischen Nachrichten der X.ten Woche, Anno 1768, S. 199 (Schottwien), S. 200 (Oedenburg). []
  3. Gelehrte Beyträge zu den Wienerischen Diarium, oder Auszüge aus verschiedenen ausländischen Monat- und Wochenschriften., Nro. 20, 9. März 1768, [S. 2 f.] Digitalisat: ANNO []