Schlagwort-Archive: Burgruine Landsee

“Lanzér, Landsee” (1786)

Die Ruine der Burg Landsee lässt das beeindruckende Bollwerk nur noch erahnen. Kurz vor dem Brand von 1790 beschrieb Ján Matej Korabinský (1740-1811) den Bau in seinem Geographisch-Historischen und Producten-Lexikon von Ungarn1 sehr knapp:

Landzér, Landsee, ein Marktflecken im Oedenburger Kom[itat]. 33/4 M. von Oedenburg Sw. mit einerm Schloße auf einem hohen Berg, so mit einem doppelten Schanzgraben befestiget worden. Ist Fürst Esterhásisch. Die Kamaldulenser hatten hier ihre Eremitage, und die juden besitzen eine Synagoge2

Das hier genannte “Schloß” war die Burg Landsee, die zwar nach einem Feuer 1707 wieder instandgesetzt worden war, aber ab der Mitte des 18. Jahrhunderts zunehemend verfiel, ehe ein Brand 1790 sie erneut zerstörte.

Das Kamaldulenser-Kloster war 1701 errichtet und 1782 aufgelöst worden. Von der Anlage sind Mauereste erhalten, die unter Denkmalschutz stehen.

 

 

 

 

  1. Ján Matej Korabinský: Geographisch-Historisches und Produkten Lexikon von Ungarn, in welchem die vorzüglichsten Oerter des Landes in alphabetischer Ordnung angegeben,ihre Lage bestimmt, und mit kurzen Nachrichten, die im gesellschaftlichen Umgange angenehm und nützlich sind, vorgestellet werden. Mit einer Postkarte durch deren Beyhilfe man sich einen vollständigen Ideal-atlas dieses Reichs selbst entwerfen kann (Preßburg: zu finden im Weber und Korabinskyschen Verlage 1786) – Online: Google Books. []
  2. Korabinský (1786) 350. []

Ein Plädoyer für den Tourismus (1889)

Im Herbst 1889 entstand in Ödenburg die Idee zur Gründung eines “Westungarischen Touristenklubs”. Als Reaktion auf entsprechende Berichte der “Ödenburger Zeitung”1  folgte ein Leserbrief, den die Zeitung am 7. November 1889 veröffentlichte2

Der ungenannte Verfasser der Zuschrift war von dieser Initiative überaus angetan und wollte die Befürchtung zerstreuen, “daß der sich überall breit machende Chauvinismus” die Gründung dieses Vereins unmöglich machen werde:

Gerade dem wahren Patrioten muß daran gelegen sein, daß sich das Ausland davon überzuge, daß unsere Zustände in politischer, sozialer und kultureller Beziehung auf einem höheren Niveau stehen, als unsere Gegner in der Welt genre glauben machen wollen, daß hier keine nationale Intoleranz herrsche, sondern alle Bewohner des ungarischen Reiches in friedlicher Uebereinstimmung beisammen und miteinander leben, daß die sprichwörtliche ungarische Gastfreundschaft kein leerer Wahn sei, daß wir nicht so engherzig sind, von jedem ankommenden Fremden, von jeder Reise eines Bürgers dieses Landes nach dem anderen Ufer der Leitha, eine Gefahr für die nationale Selbstständigkeit zu befürchten.”3

Für die Entwicklung des Tourismus sei es wichtig, entsprechende Märkte zu erschließen und die Touristen einzuladen, damit sich diese ein Bild von den tatsächlichen Zuständen der Region machen könnten. Man könnte sich vor allem um jene Touristen bemühen “die die Alpen schon zur Genüge bereist haben und gerne einmal Abwechslung suchen.”4

Es gehe vor allem darum, die Touristen darauf hinzuweisen, dass Westungarn “landschaftliche Schönheiten und interessante Partien in Hülle und Fülle hat”.  Zur Untermauerung dieser Feststellung ließ der Verfasser der Zuschrift eine Aufzählung der sehenswertesten Orte und Gegenden der Region folgen:

Unser herrliches Rosaliengebirge mit dem lieblichen ‘Sauerbrunn’, dem imposanten ‘Forchtensteine’, dem Hochwalde zwischen Kobersdorf und Schwarzenbach, Landsee mit seiner Burgruine, Lockenhaus, Pinkafeld, Bernstein, die ‘bucklige Welt’ u.s.w bis an das Ufer der Raab, unser Neusiedlersee besonders mit dem Anblcike au fdem Wege vom sehenswerthen Margarethener Steinbruche nach Rust, der interessante Hanság, dann erst der herrliche Plattensee […].5

Diese Regionen müßten zunächst den Nachbarn touristisch erschlossen werden und dazu sollte man zunächst auch die benachbarten Regionen aufsuchen:

Wir dürfen an der Grenze keine ‘chinesische Mauer’ aufbauen, die Leitha ist nicht tief genug, um den gesunden Menschenverstand zu ersäufen!
Die Vortheile, welche unserer Gegend aus einem solchen touristischen Anschlusse an Niederösterreich und Steiermark erwachsen, liegen zu sehr auf der Hand und es ist nur zu wünschen, daß die Idee rasch sich Eingang verschaffe und zum Ziele führe, welches auch ich in der Gründung eines ‘Westungarischen Touristenvereines’ erblicke, der vorerst auf Oedenburg und dessen Umgebung, späterhin aber auch auf ganz Westungarn von segensreichstem Einflusse sein kann und wird!”6

  1. “Zum Aufschwunge Oedenburgs”, In: Oedenburger Zeitung, Nr. 254,  5.11.1889 , [S. 3]; “Westungarischer Touristenverein in Oedenburg”, Teil II: Oedenburger Zeitung, Nr. 255, 6.11.1889, [S. 2 f.] []
  2. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3]. []
  3. Oedenburger Zeitung, Nr. 256, 7.11.1889) [S. 3] []
  4. Ebd. []
  5. Ebd. []
  6. Ebd. []

Der Brand der Burg Landsee (1707)

Die Burgruine Landsee1 bei Landsee im Bezirk Oberpullendorf ist eine der größten Burgruinen Mitteleuropas.

Die 1263 erstmals erwähnte Burg lag knapp östlich der Grenze zwischen Ungarn und dem Heiligen Römischen Reich gehörte ab 1612 zum Besitz des Hauses Esterházy.

Josephinische Landesaufnahme Kirchschlag in der Buckligen Welt
Historische Landkarte BIXa242 sect.120 Josephinische Landesaufnahme: Kirchschlag, Wechselgebiet, Niederösterreich, Österreich  (Josephinische Landesaufnahme) [Public domain], via Wikimedia Commons
In der Josephinischen Landesaufnahme sind der Markt/Ort, ein Kloster2 und die Burg “Lanssee” verzeichnet.3. Die stärksten Befestigungen der Anlage finden sich auf der Westseite, also gegen Österreich.

Am 12. Juli 1707 brach zwischen 10 und 11 Uhr vormittags  in der Burg ein Brand aus, Die Nachrichten über Ursachen/Folgen (Pulverexplosion?) sind widersprüchlich. Ernö Deák kommt jedoch zu dem Schluss, dass es zwar einen Brand gegeben hatte, eine Explosion mit zahlreichen Opfern jedoch nicht nachzuweisen ist.4

Für den Brand wurden die Rebellen des von Franz II. Rákóczi (1676-1735) geführten Aufstandes (1703-1711) verantwortlich gemacht:

Donnerstag, den 21. Julii. […]
Dito wurde von dem Fürst-Esterhasyschen [sic!] Commendanten des Schloß Forchtenstein / Herrn Adam Bezeredy / mit Brieffen unterm 19. Julii / gemeldet / daß dieser Tagen etliche tausend Rebellen [ü]ber die Linien gefallen / und den Orth Schwartzenbach gäntzlich außgeplündert / auch viele arme Inwohner nidergehauen / welches jene an mehreren Orthen versuchet / aber so bald man denenselben mit Feuer begegnet / sich wieder darvon gemacht. / Von den Rebellen / so Landsee angezündet haben sollen / hätten die unserigen Dragoner und Raitzen 60. niedergemacht / verschiedene Gefangen / und 30 Pferde erbeutet.5

Die durch den Brand verursachten Schäden an der Nordostseite wurden beseitigt, die zerstörten Teile wieder hergestellt oder durch neue Bauten ersetzt.6 Dennoch verfiel die Burg, die ihre militärische Bedeutung verloren hatte,  im Lauf des 18. Jahrhunderts mehr und mehr, ein Brand am 2. Juni 1790 zerstörte sie bis auf die Grundmauern.

  1. Geographische Lage: 47° 33′ 50″ N, 16° 20′ 54″ O []
  2. 1701 wurde ein Kloster der Kamaldulenser-Eremiten errichtet, das 1782 aufgelöst und dem Verfall preisgegeben wurde. S. dazu:  Österreichische Kunsttopographie. Band LVI. Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirks Oberpullendorf (2005) 314. []
  3. In der Karte im linken oberen Feld rechts der rot-gelb markieten Grenzlinie. []
  4. Ernö Deák: Geschichte der Herrschaft Landsee-Lackenbach im 16. und 17. Jahrhundert (mit Ausblick auf die maria-theresianische Urbarialverordnung). Phil. Diss. Universität Wien (Wien 1969) 60-65. S. dazu auch:  Felix Tobler: “Der Brand der Burg Landsee 1790 und seine Folgen. Zur Genesis der Burgruine Landsee.” [pdf] In: Burgenländische Heimatblätter 57.4  (1995), 163-173, hier: 163-165. []
  5. Wiennerisches Diarium Nr. 414 (Wienn, vom 20. biß 22. Julii / 1707), [2] – Online: ANNO. []
  6. Tobler (1995) 165. []