Schlagwort-Archive: Beschreibung

Die Orangerie im Park des Schlosses Esterházy

Adalbert Joseph Krickel (1791-1847)1 durchwanderte in den Jahren 1827 bis 1829 weite Teile der Monarchie und schrieb über seine Wanderungen ausführliche Berichte. In dem Band Wanderungen zu den Umgebungen des Neusiedlersees […] (1830)2 beschreibt Krickel den Park des Schlosses Esterházy3

“Dieses Palladium des Pflanzenreichs verdankt sein herrliches Daseyn bloß dem schöpferischen Geiste des Fürsten Nikolaus Eszterhàzy [sic!] Es übertraf alles von mir Gesehene, selbst Eisgrubs Hesperiden4 nicht ausgenommen 5

Die Pflanzen aus allen Weltteilen waren in einer Reihe von Gebäuden untergebracht, “die mit den neuen Gartenanlagen von Grunde neu erbaut worden sind”6 un deren Gruppierung dann beschrieben wird.

“Das dritte Huas besteht ebenfalls aus zwey großen Abtheilungen von Orangenbäumen, worunter bei 400 von seltner Stärke sich befinden und im Sommer mit den unzählig kleineren Bäumen, einen Theil der 600 Schritte langen Terasse [sic!] einnehmen, und so mit dem Verein der Blumen, besonders Pelargonien, dann Aloen und Enphorbien [sic!] und anderer Pflanzen einen wahren Feenaufenthalt bilden. Die schöne Frucht der Orangen in dem dunklen Laubwerk unter freiem Himmel zu sehen, und ihren Duft einzuathmen, sit ein köstlicher Genuß.”7

In dem Band Eisenbahn-Ausflüge von Wien nach Neustadt mit allen Umgebungen (1843)8 wiederholt Krickel seine Beschreibung9 auszugsweise, betont wird erneut die herausragende Bedeutung der Gewächshäuser:

Sie werden nicht überrascht, sondern bezaubert. Es übertrifft alles von mir Gesehene, selbst Eisgrubs Hesperiden nicht ausgenommen. Diese Pracht zu sehen, verdient allein schon einen Besuch der Eisenstadt.10


Der von Krickel beschriebene Zauber lässt sich heute nur noch erahnen. Die Orangerie ist nur noch in Teilen erhalten,11

  1. Zur Biographie: “Krickel, Joseph Adalbert (1791-1847), Topograph und Fachschriftsteller”. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 5 (1968) 270; Wurtzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich Bd. 13 (1865) 213 f. []
  2. Joseph Adalbert Krickel: Wanderungen zu den Umgebungen des Neusiedlersees; mit besonderer Rücksicht auf Eisenstadt, Esterhaz, Forchtenstein und Neustadt im Jahre 1829, wiederholt im Juli 1830. ((Wien: Adolph 1831). []
  3. Krickel (1831) 45-51. []
  4. Gemeint sind die Anlagen um Schloss Lednice, das bis 1945 Besitz der Familie Liechtenstein war. Das heute noch bestehende Gewächshaus wurde erst 1844 errichtet. []
  5. Krickel (1831), 46 f. []
  6. Ebd., 47. []
  7. Krickel (1831) 48. []
  8. Adalbert Joseph Krickel: Eisenbahn-Ausflüge von Wien nach Neustadt mit allen Umgebungen samt einem Anhange: Mödling, Baden und Laxenburg mit ihren Sehenswürdigkeiten (Wien: Mausberger 1843). []
  9. Krickel (1843) 26-29 []
  10. Ebd., 28. []
  11. S. dazu: Haydnstadt Eisenstadt – Leithalalnd: “Schlosspark” > “Orangerie und ihre Anlagen” (abgerufen am 21.2.2019) und Verein Freunde des Eisenstaädter Schlossparks > Bauwerke im Park (abgerufen am 21.2.2019). []

Bernstein und seine Schwefelgruben (I)

In den Auflistungen der landeskundlichen Übersicht aus dem Jahr 1815 wurden auch die Bernsteiner Schwefelgruben berücksichtigt. Unter dem Titel “Die Bernsteiner Schwefel- und Steinkohlengruben in Ungern” hatten die “Vaterländischen Blätter für den österreichischen Kaiserstaat” ausführlich über diese “Schwefelgruben” berichtet.1

Einleitend widmete sich der Beitrag der geographisch-topographischen Lage und den Besitzern des Ortes:

Bernstein ist ein Marktflecken, und der Hauptort der Herrschaft gleichen Nahmens, vormahls dem Herrn Grafen Theodor, nun Herrn Anton Joseph Bathyany gehörig; er liegt im Eisenburger Comitat, gegen die Gränze von Steyermark und Österreich, auf einem felsichten, ziemlich hohen Berge (S. 269).

Eng verbunden mit der geographisch-topographischen Lage des Ortes ist die Beschreibung des “Schlosses”, d.h. von Burg Bernstein2:

Das Schloß war vormahls eine Gränzfeste wider die Einfälle der Türken, soll von türkischen Sclaven erbaut worden seyn, und ist noch jetzt mit Poligonen befestigt, die aus alten dicken Mauern und Kasematten bestehen – hat ein Zeughaus mit alten Kasematten, und vormahls 17 [?], nun 5 Kanonen auf der Bastion stehen. Auch befindet sich ein tiefer im festen Gestein gehauener Brunnen, worüber eine Wasserhebmaschine, von einem französischen Maschinisten erbaut, steht. (S. 269)

Der Bericht erwähnt sowohl die Kapelle als auch den Turm der Burg. Die Aussicht, die sich von letzterem bot, wurde ausführlich beschrieben:

[…] gegen Abend bis Kroatien, den hinter Warasdin noch weit enlegenen Berg Ivantinus, den größten Theil von Untersteyermark, insbesondere die Städte Radkersburg und Friedberg, gegen Mitternacht einen großen Theil von Unterösterreich, und gegen Morgen den Lauf des Raabflußes und beynahe die Hälfte von Ungern.” (S. 269)

Damit endete in den “Vaterländischen Blättern für den österreichischen Kaiserstaat” die allgemeine Einleitung zur geographisch-topograhischen Lage des Ortes. Für weitere geographisch-topographische Informationen über Bernstein konnten die Leser wohl nach wie vor auf das Lexikon von Korabinsky zurückgreifen:

Bernstein, Boroschtyankö, ein deutscher Marktflecken im Eisenburger Kom. 3 1/2 M. von Güns W. Nw. gehört der Batthiánischen Familie. Es befinden sich allhier Ueberbleibsel eines alten Schlosses. Die ganze Gegend ist voll Schwefelbergewerke. Es wird hier treffliches Scheidewasser in großer Menge verfertiget, welches durch gewisse Männer im Lande und außer Landes vertragen und versilbert wird. Außer Schwefel, wird auch Kupfer gegraben und mit viel Zinnober zubereitet. In dieser Gegend werden viele Krametsvögel geschossen, Kranewetbrandtwein gebrennt, Pachlöhl gepreßt, u. Flachs u. Hanf gebaut, welcher den Schlowakischen an Güte übertrift. […] Es befinden sich allhier einige Ueberbleibsel einer Band- und Tuchfabrik, des Grafen Theodor Batthiány.3

Ähnliche Informationen über Bernstein brachte Karl Georg Rumi in seinem 1809 erschienenen “Geographisch-statistischen Wörterbuch des österreichischen Kaiserstaates”:

Vor ein paar Jahren wurde in der Nähe von Bernstein ein grosser Serpentinfelsen entdeckt, den man bereits benutzt. Die Einw. sind kath. u. evang. Die vom Grafen Theodor Batthiàny hier angelegte Tuch- und Bandfabrik ist fast gänzlich eingegangen.4

 

  1. “Die Bernsteiner Schwefel- und Steinkohlengruben in Ungern”. In: Vaterländische Blätter für den österreichischen Kaiserstaat, Nr. 46, 8.6.1814, S. 269-271 [Digitalisat: Google Books []
  2. Zur Geschichte der Burg vgl. den kurzen Abriss unter: http://www.burgbernstein.at/Geschichte.html []
  3. Johann Mathias Korabinsky: Geographisch-Historisches und Produkten-Lexikon, in welchem die vorzüglichsten Oerter des Landes in alphabetischer Ordnung angegeben, ihre Lage bestimmt, und mit kurzen Nachrichten, die im gesellschaftlichen Umgange angenehm und nützlich sind, vorgestellet werden (Preßburg: Weber und Korabinsky 1786) 51. – Digitalisat: Google Books. []
  4. Karl Georg Rumi: Geographisch-statistisches Wörterbuch des österreichischen Kaiserstaates […] (Wien: Anton Doll, 1809), S. 34. –  Digitalisat: Google Books []