Die Trockenlegung des Neusiedler Sees. Teil II: Eine Diskussion im Sommer 1933

Der im Mai 1933 präsentierte Plan von Heinrich Goldemund zur Trockenlegung der südlichen Hälfte des Neusiedlersees1 war einige Wochen später Thema einer Diskussionsveranstaltung im Ingenieur- und Architektenverein. Diese Diskussion fasste Otto Wettstein (1892-1967), damals Kustos am Naturhistorischen Museum in Wien, unter dem Titel “Das Problem Neusiedler See” zusammen.2.

Wettstein wies einleitend darauf hin,dass sich von den acht Teilnehmern an dieser Diskussion einer als Konkurrent Goldemunds entpuppte, während sich die anderen sieben durchwegs gegen Projekte zur Trockenlegung des Sees aussprachen, da diese “den Zustand des Neusiedler Sees wesentlich verändern” würden.

Ein von Wettstein nicht namentlich genannter “Vertreter des Naturschutzes” wies auf die überregionale Bedeutung des Sees hin:

Das Gebiet des Neusiedler Sees ist wegen seiner interessanten, in Mitteleuropa einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt ein Naturdenkmal ersten Ranges, das nicht sehr fraglichen und ungewissen wirtschaftlichen Vorteilen geopfert werden sollte. Dieses Tier- und Pflanzenparadies des Neusiedler Sees ist auch ein wichtiger Aktivposten für den Fremdenverkehr.3.

Das mit dem Vorschlag Goldemunds konkurrierende Projekt wäre – so Wettstein – vor allem durch “Interessen der Ungarn und zweier burgenländischer Großgrundbesitzer” veranlasst worden.

[…] und man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, daß da unter dem Mäntelchen der Arbeitsbeschaffung und Innenkolonisation der österreichische Staat fremdländischen Wünschen oder privaten Interessen dienen soll. In der Tat liegt der weitaus größere Teil des trockenzulegenden Gebietes auf ungarischem Boden und der österreichische Teil gehört fast zur Gänze einem Großgrundbesitzer, dem ohnehin der größte Teil des nördlichen Burgenlandes gehört.

Als “besonders aufschlußreich” bezeichnete Wettstein die Ausführungen von Hermann Kaserer (1877-1955), Professor für Ackerbau und Pflanzenbau an der damaligen Wiener Hochschule für Bodenkultur:

Er schilderte, wie aus vielen Tatsachen hervorgehe, daß unser Klima immer kontinentaler, immer ‘asiatischer’ werde, und warnte sehr davor, die ohnehin zunehmende Trockenheit durch Ablassen der regulierenden Wasserflächen des Neusiedler Sees noch künstlich zu erhöhen. Zweifellos abhängig von der Seefläche sei auch das gute Gedeihen des Weines.

Wettstein erwähnte in seiner Zusammenfassung der Diskussion auch den Umstand, dass sich die Debatte zwar mit den Auswirkungen auf Wirtschaft und Natur beschäftigt habe, nicht aber mit den in der Region lebenden Menschen:

Man sollte doch glauben, daß die Bewohner des Seegebietes dieses in erster Linie anginge, und daß deren Meinung und deren Interesse in erster Linie dabei berücksichtigt werden müßte. Kein Wort wurde verloren über die große wirtschaftliche Bedeutung des Sees in seiner heutigen Form als Schilf- und Fischspender.

Wettstein erwähnt in diesem Zusammenhang die wirtschaftliche Bedeutung des Schilfschnitts am Neusiedler See:

Es wäre der Mühe wert, zu bereichnen, ob nicht das Joch Rohrbestand im See eine größere Rentabilität aufweist, als die gleiche Fläche trockengelegten Seegrundes, bebaut mit was immer für einer frucht, künftig. Dabei ist Rohr ein Exportartikel, den außer Oesterreich nur noch Ungarn und Holland hat, und der in Form von Stukaturschilf und Rohrplatten gesuchte Baumaterialien liefert.4

 

  1. Vgl. dazu “Die Trockenlegung des Neusiedler Sees. Ein Projekt aus dem Jahr 1933”; burgenland.hypotheses.org, 29.11.2018. []
  2. Kleine Volks-Zeitung, Nr. 194, 17.7.1933, S. 4 – Digitalisat: ANNO. []
  3. Ebd. []
  4. Ebd. []

Republik Heinzenland – die “Zwei-Tage-Republik”

Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs war offen, ob das Gebiet des heutigen Burgenlandes künftig Teil Deutschösterreichs oder Teil Ungarns sein sollte. Die Provisorische Nationalversammlung für Deutschösterreich diskutierte in der Sitzung vom 22. November 1918 das Schicksal der überwiegend von Deutschsprechenden bewohnten Gebiete in Westungarn und beschloss eine Erklärung, bei den Friedensverhandlungen müsse “darauf bestanden werden, daß diesen deutschen Siedlungen das gleiche Selbstbestimmungsrecht zuerkannt werde, das nach den wiederholten Erklärungen der ungarischen Regierung allen anderne Völkern ungarns eigneräumt ist.”1

Ohne auf die Machtverhältnisse in der Region zu achten, rief der Sozialdemokrat Hans Suchard (1893-1968) am 6. Dezember 1918 die “Republik Heinzenland” aus. Schon am nächsten Tag machten die ungarischen Streitkräfte der Aktion ein Ende. Suchard und die Anführer der Weißen Garde wurden wegen Hochverrats angeklagt. Die Angeklagten wurden im Dezember 1918 begnadigt.

Die Ereignisse blieben weitgehend unter dem Radar der Wiener Tageszeitungen.  Im Fremden-Blatt findet sich am 7. Dezember eine Notiz:

Republik Heinzenland.

Aus Oedenburg wird gemeldet: Sämtliche 309 deutschen GEmeidnen der Komitate Oedenburg. Wieselburg, Eisenburg udn Preßburg haben sich zu einem neuen Freistaaten zusammengeschlossen, der in wirtschaftlicher Beziehung sich nicht sogleich mit Deutschösterreich verbindne, sondenr bis zur endgiltigen Regelung seiner Daseinsfrage eine neutrale Stellung einnehmen wird. Die Republik Heinzenland ist am 6. d. in Oedenburg ausgerufen worden und der Minister für die Nationalitäten der ungarischen Volksrepublik Oskar Jaszi2 in Budapest von der Verwirklichung des Selbstbestimmungsrechtes der Deutschen Westungarns telegraphisch verständigt worden. 3

Andere Zeitungen – wie das Neue Wiener-Tagblatt 4 und das Grazer Tagblatt5 melden hingegen, die Gerüchte über die Proklamation einer Republik Heinzenland wären unrichtig. 

  1. Stenographische Protokolle, 5. Sitzung der Provisorischen Nationalversammlung für Deutschösterreich am 22. November 1918, 150. – Online: ALEX. []
  2. D.i. Oszkár Jászi (1875-1957), der unter Mihály Károlyi 1918/191 Minister war. []
  3. Fremden-Blatt Nr. 335 (7. 12.1918) 2. Online: ANNO. []
  4. Neues Wiener-Tagblatt (Tages-Ausgabe) Nr. 334 (7.12.1918) 3 – Online: ANNO. []
  5. Grazer Tagblatt Nr. 337 (8.12.1918) 15. – Online: ANNO. []