Von der “Wanderlust des Heanzen”. Eine Notiz zur Geschichte der Arbeitsmigration in Deutsch-Westungarn aus dem Sommer 1919

In den Diskussionen um das Schicksal der deutschsprachigen Gebiete Westungarns wurde naturgemäß auch die Ethnographie der Region ins Treffen geführt. Der Journalist Art(h)ur Singer (1869-1931) setzte sich im Juni 1919 mit der Denkschrift von Ernst Beer (1887-1952) auseinander, die dieser als  “Experte für Westungarn” für die österreichische Delegation der Pariser Friedenskonferenz vorlegte.1.

Nach Beispielen aus Geschichte, Mundart, Kleidung und Ernährung, die die Unterschiede zwischen den “Heanzen”2 auf der einen sowie Österreichern und Steirern auf der anderen Seite untermauern sollten, führte Singer schließlich auch noch die “Wanderlust des Heanzen” ins Treffen:

Der Unbeweglichkeit des Oesterreichers und des Steirers im Erwerbsleben steht die Wanderlust des Heanzen entgegen. Die Maurer um Landsee findet man in Massen auf den Baugerüsten in Budapest und in Wien. Die Zimmerleute aus Unterrabnitz suchen mit Axt und Schurzfell alle Zimmerplätze des Landes auf, die Roßhändler von Großpetersdorf ziehen bis Fiume und Triest, die Küfer gehen bis Slawonien, die Wiesener Obstweiber sind ständig an der Ferdinandsbrücke in Wien zu finden, ebenso die Hühnerkrämer und die Weinführer, die Vogelhändler wandern sogar über die italienischen Alpen.3

  1. Artur Singer: Die Denkschrift des Herrn Dr. Ernst Beer. Historische und ethnographische Glossen. In: Pester Lloyd, Nr. 148 (26.6.1919; Abendblatt), S. 2.  – Digitalisat: ANNO. []
  2. Zum Begriff vgl. u.a. die Erläuterung im Kronprinzenwerk: “[…] in den Comitaten Eisenburg und Ödenburg die deutsche Bevölkerung, deren größter Theil Hienzen oder Heanzen genannt wird, ein Name, der wohl mit Heinrich, beziehungsweise Heinz zusammenhängt.” (Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. [Bd. 20]  Ungarn Bd. 4 (Wien 1896) 392). – Eine andere Deutung für die Herkunft der Bezeichnung “Heanzen” bzw. “Hienzen” hatte das Fremden-Blatt, XVI. Jg., Nr. 352, 25.12.1862, S. 3 geliefert: “[…] stammt von dem Worte “Hienzen”, was so viel bedeutet, als hänseln oder spotten.” []
  3. Pester Lloyd, Nr. 148 (26.6.1919; Abendblatt), S. 2 – Die von Singer angeführten Beispiele finden sich bereits bei M. A. Becker: “Die Heanzen. Eine ethnographische Skizze.” In: Oesterreichische Revue, Jg. 1863, Heft 3, S. 282-289. – Digitalisat: ANNO. []

Ein Blick auf die Situation der Minderheiten im Burgenland (1958)

Der Geograph Andrew F. Burghardt (*19241 hielt sich zwischen 13. September 1956 und 29. April 1957 in Österreich auf, um die politische Geographie des Burgenlandes zu erforschen. Das Ergebnis seines Forschungaufenthaltes, “The Political Geography of Burgenland”2wurde im März 1958 als Dissertation an der University of Wisconsin vorgelegt.3

Die Arbeit basiert auf den Daten der Volkszählungen von 1923, 1934 und 1951 und auf Interviews in Wien und Eisenstadt.  Burghardt wirft einen – zum Teil von seinen Wiener Interviewpartnern massiv beeinflussten – Blick auf das Burgenland und stellt sehr kompakt die Geographie und die politische Geographie dieses Teils von Österreich dar.

Aus der Perspektive von 2018 erscheinen seine  Thesen zur  Situation der Minderheiten (Kroaten, Ungarn, Roma, Sinti und Lovara) eigenwillig:

The linguistic minorities profess to be “satisified” with their treatment within Austria. The Croats are being assimilated more slowly than the Magyars because the Croats are more numerous, are more compactly clustered, and because no Croation village has become a political or commercial center. Neither group forms the united force that its numbers would sugget and neither has entertained irrredentist aspirations. […]4

Als Beleg für “the willingness of the Austrians to trust the Magyars”5 nennt Burghardt den Umstand, dass  Oberwart und Oberpullendorf, die wichtigsten Zentren der burgenländischen Ungarn, Bezirksvororte wurden.6

Auch wenn die Situation der Kroaten nach Burghardt komplexer ist, vor allem in Bezug auf ihre politischen Aktivitäten, kommt er auch hier zur Feststellung:

Despite the memoirs of the Kulturverein, it is believed generally that the vast majority of the Croats feel themselves to be loyal and satisfied citizens of Austria.7

In dem kurzen Kapitel über burgenländische Roma, Sinti und Lovara8 umreißt Burghardt die Situation der Volksgruppee zwischen 1921 und 1958 knapp. Er hält fest, dass vor 1938 den Behörden in Wien “the problems resulting from the rapid growth in numbers  of a nomadic population within an overpopulated agricultural area”9 nicht präsent waren, weshalb sich an ihrer Lage nichts änderte. Die systematische Verfolgung in der NS-Zeit wird in einem Satz abgehandelt.  Die Situation nach 1945 ist für Burghardt schwer zu fassen, denn in der Volkszählung 1951 wurde diese Gruppe nicht erfasst.10 Dementsprechend konzentriert er sich auf die Situation der Kroaten und Ungarn, wenn er in seiner “Conclusion” festhält:

The Magyars are split by religious differences, the Croats by political differences, into groups which rearely if ever cooperate with each other. Both minoirty groups felt an initial distrust of the Austrian government, but the protesting intellectuals were rapidly integrated into the established Austrian political parties. The peasants of both linguisitc [sic!] groups have been eager to learn the language and customs of Austria; they now profess to be “satisfied” with their situation within Austria. Neither group has developed any irredentist aspirations.”11

 

 

  1. Social Networks and Archival Context: Burghardt, Andrew F., 1924-. [abgerufen am 5.1.2018]. []
  2. Andrew Frank Burghaardt: The Political Geography of Burgenland (= Foreign Field Reseachr Porgram sponsored by Office of Naval Research, Report No. 2; National Acedemy of Scienes – National Research Council, Publication 587; Washington D.C., June 1958 – Online: Internet Archive. []
  3. Burghardt (1958), ii-iii. []
  4. Burghardt (1958) xii. []
  5. Burghardt (1958) 282. []
  6. Burghardt (1958) 282. []
  7. Burghardt (1958) 290. []
  8. Burghardt (1958) 291-294. []
  9. Burghardt (1958) 291. []
  10. Burghardt (1958) 292. []
  11. Burghardt (1958) 319. []