Seit einigen Jahren photographiere ich immer am Sonntagmorgen den Blick aus meinem Fenster – den Blick auf den jüdischen Friedhof in Mattersburg.
Ich sehe die wenigen erhaltenen Grabsteine, die Grabsteinfragmente, die in eine Mauer eingesetzt wurden und 150 “Grabsteinattrappen” (© Johannes Reiss) , die Chevra Kadischa gespendet hat.
Ich sehe auch wucherndes Unkraut*, den rieselnden Verputz der Umfassungsmauer und Steine, die sich aus der Umfassungsmauer lösen.

Das Foto zeigt Friedhof (fast) vollständig:
- Im Vordergrund die Begrenzungsmauer zur Bahnstraße
- Innerhalb der Mauer links vorne zwei hellgraue und ein schwarzer Grabstein
- in der Mitte zwischen den Bäumen eine Mauer mit Grabsteinfragmenten
- am rechten Bildrand – unterbrochen von Bäumen – Mauerfragmente.
Nicht zu sehen ist der Zugang, der – von Bäumen verdeckt – in der (im Bild) rechten oberen Ecke der Umfassungsmauer liegt.

Die Grabsteinattrappen sind im wuchernden Unkraut fast nicht mehr zu sehen (Bild 2). Besucher die zu den Grabsteinen (Bild 1 im Vordergrund links) wollen, stapfen durch gut hüfthohes Unkraut.*

Dass es (trotzdem) Besucher gibt, dokumentieren auch die auf den Grabsteinen abgelegten Steine (Bild 3).
Das Österreichische Jüdische Museum hat in einem Projekt Grabsteinfotos und -abschriften, die vom Religionsinspektor für mosaischen Glauben, Isidor Öhler, im Auftrag der Gestapo angefertigt worden waren, dokumentiert. 1
* Während des Schreibens dieses Beitrags begannen Mäharbeiten – d.h. der nächste Sonntagsblick sollte mehr vom Friedhof zeigen.
- Zum Hintergrund s. Johannes Reiss: “Die verschollenen Grabsteine“. Blog Koschere Melange (28. April 2010 – 14 Iyyar 5770, 14:03) [zuletzt abgerufen am 25.6.2018]. [↩]