Am 1. August 1664 wurde zwischen Mogersdorf und St. Gotthard/Szentgotthárd eine der großen offenen Feldschlachten der Türkenkriege 1663/1664 geschlagen. Der kaiserlichen Armee unter Raimondo Montecuccoli (1609-1680) gelang es, die Hauptstreitmacht der Osmanen unter Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha (1635-1676) aufzuhalten. Dieser Sieg wurde nicht militärisch genutzt, am 27. August 1664 unterzeichnete Kaiser Leopold I. den Frieden von Eisenburg/Vasvár.
Der “Türkenkrieg” wurde Thema zahlreicher Einblattdrucke im gesamten deutschen Sprachraum1
Karin Sperl, Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (ed.): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses (=Burgenländische Forschungen, Band 108, Eisenstadt 2016)
- Zur Medienlandschaft und zur Bedeutung der Einblattdrucke zuletzt Martin Scheutz:. “‘Relation des blutigen Treffens’ –die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard in deutschsprachigen, zeitgenössischen Medien.” In: Karin Sperl, Martin Scheutz, Arno Strohmeyer (ed.): Die Schlacht von Mogersdorf/St. Gotthard und der Friede von Eisenburg/Vasvár 1664. Rahmenbedingungen, Akteure, Auswirkungen und Rezeption eines europäischen Ereignisses (=Burgenländische Forschungen, Band 108, Eisenstadt 2016) 295-339. [pdf online: Website von Martin Scheutz (Abgerufen am 10.8.2017)] [↩]